Projekte
Artenschutz
Urbanität & Vielfalt Athene Orchideen Offenlandarten LK Meißen Offenlandarten LK Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Wildvogelauffangstation Kleinbiotope Prohlis Samen unterm REM
Umweltbildung
Vier Elemente ad fontes GenerationZ Aquamundi Stadtlinde - Umweltlernen Mundani Klima und Wetter und deren regionale Auswirkungen Geheimnisvolle Tiefsee Wasser (ver)brauchen wir Wasser und Boden - ein Wechselspiel Wasser in der Landschaft Wasser und seine Eigenschaften
International
closEUp! - Grenzüberschreiter ABC-Tische: Alltag neue Heimat USE it! Russische Kriegsgräber Friedensarbeit mirrows - Im Spiegel der anderen NETUR
Stadtteilarbeit
TorhausThemenTage Verfügungsfonds Matthäusfriedhof Pan-Skulptur Bürgercafé und Geschichtswerkstatt Stadtteilbücher
Energie
Energiegenossenschaft Tiefengeothermie
Mitmachen
Jobs, Praktika, Ehrenamt
Ehrenamt Bundesfreiwilligendienst BFD - Bildungstage Freiwilliges Ökologisches Jahr
EDIC Jobs und Praktika
Praktikumsplatz EDIC
Umweltbibliothek
Umweltbibliothek
Umweltbibliothek Buch des Monats Benutzung Zeitschriftenangebot Medienkisten Lernort und Infothek
Verein
Verein
Vorstellung Vorstand Mitarbeiter*innen Satzung
Standorte
Außenstelle Prohlis Außenstelle Friedrichstadt Vereinshaus Schützengasse Außenstelle Wildvogelauffangstation Aquamundi-Schülerlabor
Unterstützen Sie uns
Geldspenden Fördermitgliedschaft Zustiftungen Transparenzkriterien
Service
Vermietung Räume und Technik
Dachsaal Clubraum Projektraum Veranstaltungstechnik Veranstaltungsraum Prohlis
Weiterbildung
Falknerlehrgang
Wer ist im Haus
Vereine und Initiativen Unternehmen
Stiftung
Zustiftungen
Anlagekriterien Zustiften
Stiftung
Satzung
europe direct
Europe Direct
Das EDIC Dresden Team Newsletter EDICs Deutschland
Jobs und Praktika
Job ab August 2020
Veranstaltungen
Zwischen Marktgläubigkeit und Politik: Die EU vor der Richtungsentscheidung. Kulturförderung der EU Arbeits(t)raum Grenze! ABC-Tische anders
Projekte
closEUp! - Grenzüberschreiter closEUp! 2015 - 2018 Postkarte »60 Jahre Römische Verträge«
EUROPA informiert!
Die sächsischen MdEP 2019-2024 Mein Europa EU BOOKSHOP 10 Prioritäten EUROPA 2020
Rückblick
Europa im Kopf IWgR 2018 - LSBTI IWgR 2018 - Ankommen anders Europatag 9. Mai – Tag der Offenen Tür Madgermanes – Ausbeutung unter deutscher Flagge? Info-Veranstaltung im UZ-Bürgercafé Gedenken zum 13. Februar Geschichten der Flüchtlinge Aktionstag Investitionsinitiative UN-Day 2016 E-Bikes und Pedelecs Länderreihe »Fokus« Fokus Syrien Fokus Ukraine Fokus Eritrea Fokus Somalia Fokus Afghanistan Fokus Türkei Fokus Balkan Projekttag Pestalozzi-Gymnasium Dresden Internationale Wochen Ausstellung GRENZEN Green Drinks Europe Vortrag Verfassungskrise in Polen Fotowettbewerb Reisefreiheit
DE | CZ | EN
Startseite >>
europe direct
EUROPA informiert!
Die sächsischen MdEP 2019-2024

Umweltzentrum Dresden e.V.
Schützengasse 16-18
01067 Dresden

Fon: 0351 - 4943 500
Fax: 0351 - 4943 400
E-Mail: info@uzdresden.de

  • IMPRESSUM

    Herausgeber:

    Umweltzentrum Dresden e.V.
    Schützengasse 16-18
    01067 Dresden
    Tel.: +49(0)351/49 43 500
    Fax: +49(0)351/49 43 400
    E-Mail: uzd(at)uzdresden.de

    Vereinsregister

    VR 888 / Amtsgericht Dresden

    Geschäftsführer

    Tom Umbreit

    Redaktion

    Claudia Nikol
    E-Mail: claudia.nikol(at)uzdresden.de

    Design

    tecare | Grafik und Konzept | Dresden © 2014
    www.tecare.de

    Technische Realisierung

    Dr. Sebastian Langer
    Programmierung in Django-CMS und Umsetzung der Designvorlage in HTML + SCSS
    www.orangequadrat.de

    Haftungsausschluss

    Die Mitarbeiter des Vereins Umweltzentrum Dresden e. V. haben mit großer Sorgfalt die Inhalte dieser Internetseite erstellt. Da Fehler oder Unklarheiten nicht vollständig ausgeschlossen werden können, übernimmt der Verein Umweltzentrum Dresden e.V. keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität und Qualität der bereitgestellten Informationen.

    Der Verein Umweltzentrum Dresden e.V. behält sich das Recht vor, Teile der Seiten oder die gesamte Internetpräsenz ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu löschen oder die Veröffentlichung einzustellen.

    Haftung für Links

    Die Internetseite www.uzdresden.de enthält Links zu externen Webseiten Dritter. Auf den Inhalt externer Internetseiten hat der Verein keinen Einfluss. Deshalb übernehmen wir für die fremden Inhalte auch keine Gewähr. Für den Inhalt dieser externen Seiten liegt die Haftung bei dem jeweiligen Anbieter oder Betreiber der Seiten. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine rechtswidrigen Inhalte auf den externen Internetseiten erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte auf eine Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

    Bilder/Bildnachweise

    Bei sämtlichen Fotos wird die Quelle (z. B. Datenbank, Fotograf) im Mouseovertext oder im Bild selbst angezeigt, soweit die Bildrechte nicht beim Umweltzentrum Dresden e.V. liegen.

  • URHEBER

    Die Internetseite www.uzdresden.de und deren Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberecht. Jede vom Urheberrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger schriftlicher Zustimmung der Anbieter. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten und nichtkommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte dieser Seite nicht vom Anbieter erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

  • DATENSCHUTZ

    Datenschutzerklärung

    Der Schutz von personenbezogenen Daten ist dem Umweltzentrum (UZD) ein wichtiges Anliegen und deshalb betreiben wir diese Website in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie das Telemediengesetz (TMG). Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, Ihre Identität zu erfahren. Darunter fallen Informationen wie Ihr Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail, Geburtsdatum. Als personenbezogene Daten gelten auch Informationen über Sie, die, zusammen mit anderen Informationen über Sie, mit Ihnen in Verbindung gebracht werden, wie etwa Ihre IP-Adresse.

    Nutzung unserer Webseite:

    IP-Adresse:

    Für den Abruf unserer Webseite ist die kurzfristige Registrierung der IP-Nummer unabdingbar. Die IP-Adresse ist die weltweit gültige, eindeutige Kennzeichnung eines Computers und besteht aus vier durch Punkte getrennten Zifferblöcken. Zumeist werden Sie als privater Nutzer keine gleichbleibende IP-Adresse benutzen, da Ihnen diese von Ihrem Provider nur vorübergehend für eine Sitzung zugewiesen wird. Dennoch ist bei statischen IP-Adressen eine eindeutige Zuordnung der Nutzerdaten über dieses Merkmal im Prinzip möglich.

    Unsere Webserver speichern IP-Adressen generell nur anonymisiert, d.h. wir nutzen keine Auswertungstools wie Piwik.

    Einsatz von Cookies und ähnliches:

    Wir setzen Cookies (kleine Textdatei mit Besuchsinformationen, die zeitweise auf Ihrer Festplatte gespeichert werden) ein Diese dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Die eingesetzten Cookies werden lediglich für diese Zwecke und anonymisiert genutzt. Sie werden keinesfalls verwendet, um Ihr persönliches Nutzungsverhalten auszuforschen oder um Ihre Auswahl der von uns angebotenen Inhalte zu beeinflussen. Wir nutzen keine Trackingtechnologien.

    Do not track“ Funktion

    Grundsätzlich empfehlen wir die „Do not track“ (DNT) Funktion Ihres Browsers zu aktivieren. Eine Nutzung unserer Webseite ist auch ohne Cookies möglich.Wir weisen jedoch darauf hin, dass ein generelles Abschalten von Cookies zu Funktionsstörungen bei der Benutzung unserer Internetpräsenz hervorrufen kann und überdies eine Datenübermittlung an Google-Dienste nicht zuverlässig ausschließt.

    Weitergabe von Daten

    Wir geben Ihre personenbezogene Daten wie z. B. Namen, Anschriften, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen nicht an Dritte weiter. Diese Daten nutzen wir ausschließlich für eigene Zwecke wie zum Beispiel den Versand von Informationen zu unserer Arbeit oder auch die jährliche Zuwendungsbescheinigung.

    Sicherheit bei Datenübermittlungen

    Alle Online-Formulare des UZD werden über eine verschlüsselte SSL-Verbindung aufgerufen und Ihre Daten darüber übermittelt. Sie erkennen diese Übermittlung an einem geschlossenen Schloss in der Statusleiste Ihres Internetbrowsers. Ihre Daten sind auf dem Weg von Ihrem Computer zu uns verschlüsselt und können erst wieder auf unserem Server gelesen werden. Ein Sicherheitszertifikat bestätigt die Authentizität.

    Newsletter

    Das UZD bietet den Versand von Informationen zu unterschiedlichen Themen und zur Arbeit des UZD per E-Mail-Newsletter an. Nutzer können sich jeweils für einzelne oder mehrere dieser Newsletter anmelden. Wir nutzen hierfür den deutschen Anbieter Newsletter2Go mit dem wir einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen haben. Mit der Anmeldung für einen Newsletter erteilt der Nutzer seine Einwilligung in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zum Zweck der Versendung des jeweiligen Newsletters und zum Nachweis der Einwilligung in die Versendung des Newsletters.

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Einwilligung des Nutzers. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Abmeldung von dem Newsletter widerrufen werden. Jeder Newsletter enthält hierfür einen Link zur einfachen Abmeldung von dem konkreten Newsletter. Der Widerruf der Einwilligung muss, wenn er über den Abmeldelink in dem Newsletter erfolgt, die konkrete E-Mail-Adresse des Nutzer und die Newsletter, von denen die Abmeldung erfolgen soll, nennen.

    Die Bestellung von Newslettern ist freiwillig. Bei Nichtangabe von Daten, die für die Bestellung als erforderlich markiert sind, kann ein Newsletter nicht bezogen werden. Die Bestelldaten werden für die Dauer das Bezuges und die Dauer der gesetzlichen Verjährungsfrist (drei Jahre nach Ende des Jahres, in dem die Abbestellung erfolgt ist) gespeichert.

    Einbindung von Facebook und Instagram

    Auf der Webseite des UZD sind keine Social Media Plugins integriert, d.h. bei der Nutzung unserer Webseite werden keine Daten an Facebook oder Instagram übermittelt.

    Einbindung von externen Diensten

    Auf unserer Website haben wir Karten von Google Maps und Youtube-Videos eingebunden. Beim Aufruf von Google Maps-Karten werden automatisch ihre IP-Adresse, Informationen zu ihrem Browser und zu Ihrer Sitzung an die Google Inc. (Mountainview, CA/USA) übertragen. Für Youtube-Videos wurde vom UZD der erweiterte Datenschutzmodus aktiviert. Erst wenn Sie sich das Video auf Youtube ansehen möchten und hierfür den "Start-Button" klicken, werden automatisch Ihre IP-Adresse, Informationen zu Ihrem Browser und zu Ihrer Sitzung an die Google Inc. (Mountainview, CA/USA) übertragen.

    Unsere Social-Media-Profile

    Auf unseren Social-Media-Profilen bei Facebook, Youtube, Instagram und erheben wir selbst keine personenbezogenen Daten. Wir weisen dennoch darauf hin, dass Sie bei der Nutzung von Social-Media-Diensten deren jeweiligen Datenschutzbestimmungen unterliegen und dass viele der sozialen Netzwerke bei einer Aktivierung ihrer Dienste personenbezogene Daten in die USA und andere Drittstaaten übermitteln.

    Auskunft und Widerspruch

    Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligungserklärung verarbeiten, haben Sie jederzeit folgende Rechte:

    • diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

    • Auskunft über alle personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir von Ihnen verarbeiten.

    • ein Recht auf Berichtigung und Ergänzung, sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein

    • die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern wir nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet oder berechtigt sind.

    • Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie auch eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 18 DS-GVO (bis einschließlich 24.05.2018: die Sperrung nach § 35 BDSG) verlangen.

    • ein Recht auf Datenübertragbarkeit, wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder im Rahmen eines Vertrages erfolgt

    • bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung unter Verstoß gegen geltendes Recht erfolgt ist.

    Ihre Rechte können Sie jederzeit formlos, unter anderem per E-Mail an datenschutz@uzdresden.de erklären.

     

    Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung ausschließlich für das Internetangebot des UZD gilt. Andere Internetangebote, auch solche, die von unseren Webseiten aus über Links erreichbar sind, unterliegen sehr wahrscheinlich anderen Regelungen. Bitte informieren Sie sich im Bedarfsfall bei den jeweiligen Anbietern hinsichtlich der dort geltenden Datenschutzbestimmungen.

    Änderung der Datenschutzerklärung

    Das UZD behält sich vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf an neue Angebote und Datenverarbeitungen oder veränderte sachliche oder rechtliche Bedingungen anzupassen.

Spendenkonto:

Umweltzentrum Dresden
IBAN: DE68 8505 0300 3120 1358 00
BIC: OSDDDE81XXX
Ostsächsische Sparkasse Dresden