Ukraine - zweiter Abend des Veranstaltungszyklus "Länderreihe" zu Herkunftsländern von Flüchtlingen!
Mit der nächsten Veranstaltung am Donnerstag, den 21. Januar, 19 Uhr im großen Saal des Deutschen Hygiene-Museums Dresden (DHMD) versucht das Team des EDIC Dresden und des DHMD Antworten auf das Geschehen in Europa zu finden.
Am Beispiel des andauernden, wenn auch momentan nur schwelenden Konflikts in der Ukraine drängt sich die Frage nach Europa, seiner Solidarität und seinen Zugehörigkeiten auf. In welchem Verhältnis stehen die Regelungen der europäischen Gemeinschaft zu dem Bedürfnis nach nationaler Identität, politischer Norm und Souveränität? Die Proteste auf dem Maidan sind aus zivilgesellschaftlichen Aktionen erwachsen und waren von großen Hoffnungen auf ein freieres Zusammenleben getragen. Was davon ist heute noch realisierbar?
2012 in Kiew. Die Aufnahmen stammen aus dem Foto- und Essayband "Ukrainische Nacht", 2015, herausgegeben von Kateryna Mishchenko. Alle Fotografien, auch auf der Startseite: Miron Zownir
Über mögliche Antworten kann im Anschluss der Vorträge von Frau Kateryna Mishchenko, Freie Autorin, und Herrn Dr. Manfred Sapper, Politikwissenschaftler, diskutiert werden.
Kateryna Mishchenko, freie Autorin, Übersetzerin und Herausgeberin des 2015 erschienen Foto- und Essaybandes "Ukrainische Nacht" (Spector Books, zusammen mit Miron Zownir) sowie Mitbegründerin des ukrainischen Verlags Medusa
Dr. Manfred Sapper, Politikwissenschaftler und Herausgeber der Zeitschrift Osteuropa, Herausgeber (zus. mit Katharina Raabe) des 2015 bei Suhrkamp erschienen Sammelbandes "Testfall Ukraine. Europa und seine Werte".
Zum Ausklang Gespräch und Genuss. Wir laden die Teilnehmer des Abends herzlich ein, sich nach den Vorträgen und der Diskussion an einem Tisch ihrer Wahl in die andiskutierten Themen zu vertiefen, bei Wein, alkoholfreien Getränken und ukrainisch-russischem Naschwerk.
In Kooperation mit der Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden und dem Umweltzentrum Dresden e. V.
21. Januar 2016, Donnerstag, 19 Uhr, Eintritt: 3 €, Ermäßigungsberechtigte und Jahreskarteninhaber frei
Die Veranstaltung findet wieder im Deutschen Hygiene-Museum Dresden am Lingnerplatz 1 statt.