Seltene heimische Wildpflanzen im Garten und auf dem Balkon
Sind Sie neugierig auf die Natur um Sie herum? Wollen Sie seltene Pflanzen in Ihrem Garten blühen sehen? Haben Sie Lust, praktisch etwas für die Natur zu tun? Dann können Sie ab Frühjahr 2018 Pflanzenpatin oder Pflanzenpate bei "Urbanität & Vielfalt" werden – in Ihrem Kleingarten, mit Ihrer Familie, mit Ihrer Schulklasse, in Ihrem Gemeinschaftsgarten oder auf Ihrem Balkon.
Werden Sie Teil des einzigartigen bundesweiten Projekts, das von 2017 bis 2020 in Berlin/Potsdam, Dresden mit dem Landkreis Meißen und Marburg läuft und im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert wird. können Sie sich über das Gesamtprojekt informieren. Urbanität & Vielfalt gibt es jetzt auch auf 20 broschürten Seiten! Neben Hintergründen, Projektablauf und Co. gibt es spannende Fakten zur Biodiversität und weitere Tipps für mehr Vielfalt im eigenen Garten. Die Projektbroschüre schicken wir Ihnen gern auf Anfrage; zudem ist sie als pdf im Download-Bereich zu finden.
Dresdens Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen bei der Übernahme ihres Patenamts für Guten Heinrich, Färberkamille, Herzgespann, großen Wiesenknopf und Co.
Mitmachen
2017 - Ab jetzt finden erste Infoveranstaltungen in Dresden statt, unsere Mitarbeiter*innen sammeln in genehmigten Gebieten Saatgut zur Vermehrung der Pflanzen und vermehren diese in der Gärtnerei. Weiter werden die Schauflächen in Dresden vorbereitet. Sie können sich schon jetzt in unseren Newsletter eintragen lassen und so immer auf dem Laufenden bleiben.
2018 - Ab dem Frühjahr können Sie Pflanzenpatin oder Pflanzenpate werden. Dazu gibt es Themenabende und Sie können ab Mitte Mai Ihre Jungpflanzen abholen. Mit vielfältigen Veranstaltungen stimmen wir Sie auf das Thema ein.
2018 - Über das Jahr hegen und pflegen Sie die Pflanzen in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon und beobachten die Entwicklung. Die Pflanzen oder das Saatgut geben Sie später wieder an das Umweltzentrum zurück.
2019 - Auch in diesem Frühjahr können Sie bei uns Projektpflanzen erhalten. Wir bieten weiterhin spannende Veranstaltungen an, sowie Tipps für den Umgang mit Ihren Patenpflanzen.
2019 - Im Herbst bringen Sie uns Pflanzen/Saatgut zurück. Mit Hilfe unserer Fachkräfte werden die Pflanzen ab jetzt wieder in Abstimmung mit den zuständigen Naturschutzbehörden an ausgewählten Standorten ausgebracht, um vor Ort den Bestand zu stärken.
2020 - Das Projekt endet mit einer Abschlussveranstaltung und Austausch über mögliche weitere Schritte.
Auf unseren Schauflächen, bei Veranstaltungen, an unseren Infoständen und bei Exkursionen bieten wir Ihnen viele interessante Informationen zum Thema biologische Vielfalt an. In Filmen, Broschüren und anderen medialen Beiträgen veranschaulichen wir größere Zusammenhänge auf leichte und unterhaltsame Weise. Sie werden einmal mehr sehen: Die Natur in all ihrer Vielfalt ist faszinierend und wunderschön und diese Schönheit können wir gemeinsam bewahren.
Wollen Sie mehr über das Projekt erfahren? Dann kontaktieren Sie uns. Weitere Materialien sind in Arbeit. Sie können sich über unseren Kontakt gern für den Newsletter anmelden, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Newsletterarchiv