Seltene heimische Wildpflanzen im Garten und auf dem Balkon – Biodiversität durch bürgerschaftliches Engagement
Sind Sie neugierig auf die Natur um Sie herum? Wollen Sie seltene Pflanzen in Ihrem Garten blühen sehen? Haben Sie Lust, praktisch etwas für die Natur zu tun? Dann können Sie ab Frühjahr 2018 Pflanzenpatin oder Pflanzenpate bei "Urbanität & Vielfalt" werden – in Ihrem Kleingarten, mit Ihrer Familie, mit Ihrer Schulklasse, in Ihrem Gemeinschaftsgarten oder auf Ihrem Balkon.
Werden Sie Teil des einzigartigen bundesweiten Projekts, welches zur Zeit in Berlin/Potsdam, Dresden mit dem Landkreis Meißen und Marburg läuft und im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert wird. Hier können Sie sich über das Gesamtprojekt informieren.
AKTUELLES
Wir laden Sie am 22.04.2018 ab 10:00 ins Theater der Jungen Generation (Kraftwerk Mitte) ein. Zum Nachbarschaftstag unter dem Motto: "Gemeinsam vor die Tür - Gärten in der Stadt" steuert das Umweltzentrum Dresden ein Gastspiel der besonderen Art bei. In dem Stück "Hymenoptera - Die wilden Bienen" aus dem Reportoire von Fräulein Brehms Tierleben werden wir ab 11:00 in die Welt der Wildbienen entführt. Ein Stück für die ganze Familie (ab 9 Jahre). Tickets gibt es ab 10:00 im TJG. Vor und nach dem Stück ist das Projekt "Urbanität & Vielfalt" mit Infostand und Saatgut für den Garten vor Ort und das Umweltbildungsprojekt Stadtlinde ist mit Samenqiuz und Bastelaktionen dabei.
Das Projektteam von "Urbanität & Vielfalt" in Dresden
Mitmachen
Sie können ganz einfach mitmachen: Als Bürger*innen Dresdens und des Landkreises Meißen übernehmen Sie die Patenschaft und Pflege für eine oder mehrere unserer 10 seltenen Wildpflanzenarten - in Ihrem eigenen Garten oder auf Ihrem Balkon. Unterstützung erhalten Sie dabei durch das Fachpersonal des Umweltzentrums Dresden. Mit den von Ihnen kultivierten Pflanzen oder dem gewonnenen Saatgut können wir die Bestände der seltenen einheimischen Wildpflanzen an ihren natürlichen Standorten wieder stärken. So leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung und Förderung der regionalen Vielfalt in Ihrer Stadt und im Umland und erleben Naturschutz zum Anfassen.
Termine für den Themenabend:
14.03.2018 19:00 Kunstraum Dresden, Schützenplatz 1
21.03.2018 19:00 Nabu-Station Schloss Heynitz, Heynitz 8-10, 01683 Nossen
27.03.2018 19:00 Kunstraum Dresden
11.04.2018 19:00 Kunstraum Dresden
17.04.2018 19:00 Hahnemannzentrum, Leipziger Str. 94, 01662 Meißen
Darüber hinaus finden im Sommer Sprechstunden in der Gärtnerei statt, zu denen wir Ihnen gern beratend zur Seite stehen.
Ein gesundes Ökosystem braucht biologische Vielfalt.
Wollen Sie mehr über das Projekt erfahren? Dann kontaktieren Sie uns. Weitere Materialien sind in Arbeit. Sie können sich über unseren Kontakt gern für den Newsletter anmelden, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Newsletterarchiv
Projektablauf
Das Projekt läuft von 2017 bis 2020.