Rückblick
Am Mittwoch, den 26.10.2016, fand im Rahmen der UN-Day-Aktionswoche im Kunstraum Dresden die gemeinsam von der Ludwig-Bölkow Systemtechnik (LBST) GmbH und dem EDIC Dresden organisierte Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „E-Bikes und Pedelecs – Hype oder wirklicher Beitrag zum Klimaschutz?“ statt.
Referent Jörg Schindler stellte in seinem rund 45-minütigen Vortrag zunächst den Status-Quo einer auf fossilen Energieträgern basierenden Gesellschaft dar, bevor er auf die Erfolgsgeschichte der E-Bikes und Pedelecs zu sprechen kam. Das Pedelec, bei dem der Fahrer von einem Elektroantrieb nur dann unterstützt wird, wenn er gleichzeitig auch selbst die Pedale tritt, bildet das Bindeglied zwischen aktiver und passiver Mobilität.
Im Gegensatz zum e-Auto liegt der stille Erfolg der Pedelecs auf der Hand. Während ersteres u.a. aufgrund der kürzeren Reichweite eine Verschlechterung für die Nutzer*innen bedeutet, stellt das Pedelec hinsichtlich Kraftaufwand und Reichweite eine deutliche Verbesserung für sie dar.
Im Anschluss an den Vortrag kamen die Besucher*innen mit Jörg Schindler über Pedelecs und diverse Aspekte der Mobilität ins Gespräch.
Im Jahr 2015 wurden allein in Deutschland 535.000 e-Bikes und Pedelecs verkauft – rund 40% des europäischen Marktes (ca. 1,36 Mio.); dagegen nur knapp 19.000 e-Autos.
Bildquelle: CONEBI-Report, S. 24
____________________________________________________________
E-Bikes und Pedelecs – Hype oder echter Beitrag zum Klimaschutz?
Mittwoch, 26. Oktober 2016, 19 Uhr
KUNSTRAUM DRESDEN, Schützenplatz 1, 01067 Dresden
Referent: Jörg Schindler
In Kooperation mit Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH
Eintritt frei
Der Begriff "Aktive Mobilität" meint Radfahren und Zufußgehen und ist – als Beitrag zu den UN-Nachhaltigkeitszielen – fester Baustein in der "Mobilitätspyramide". In einer Mischform mit der "Passiven Mobilität" erfreut sich insbesondere das elektrische Fahrrad, meist "E-Bike" oder auch "Pedelec" genannt, seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit.
Im Jahr 2015 wurden laut einem Bericht des Verbandes der europäischen Fahrradindustrie (CONEBI) fast 1,36 Millionen E-Bikes in Europa verkauft. Davon allein rund 40% in Deutschland. In den Niederlanden war jedes vierte verkaufte Fahrrad eines mit Elektromotor.
Und der Trend geht steil bergauf. In diesem Jahr rechnet die Branche in Deutschland erneut mit einem 5%-igen Zuwachs. Im Gegensatz zum Elektro-Auto verkaufen sich Elektrofahrräder ganz ohne subventionelle Anreize.
Doch welchen reellen Nutzen bringen E-Bikes oder Pedelecs wirklich im Hinblick auf eine nachhaltige und klimafreundliche Mobilität?
Im Rahmen der UN-Day-Aktionswoche vom 24. – 28. Oktober 2016 beantwortet Jörg Schindler diese Frage in seinem Vortrag E-Bikes und Pedelecs – Hype oder echter Beitrag zum Klimaschutz? Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zur Diskussion.
Das E-Bike – Verbindung von aktiver und passiver Mobilität (Foto: Pixabay)
Zum Referenten
Jörg Schindler war langjähriger Geschäftsführer der LBST (Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH) und ist Vorstandsmitglied im ASPO Deutschland e.V. (Association for the Study of Peak Oil and Gas) sowie Mitglied im Netzwerk „Scientists for Cycling (S4C)“ in der ECF (European Cyclists' Federation).
Er ist Mitautor des Artikels "Die Mobilitätspyramide".
Mobilitätspyramide (Grafik: Ingrid Schorn/Netzwerk Slowmotion)