Populationsstützung für bedrohte Arten im Landkreis Meißen

Ein Erfolgsprojekt geht weiter

Seit 2015 hat sich das Umweltzentrum Dresden im Bereich Offenlandarten ein komplett neues Projektgebiet erschlossen, das in Abstimmung mit der Unteren Nachturschutzbehörde (UNB) Meißen drei vom Aussterben bedrohten Arten – der Aufrechte Waldrebe, der Schwarzen Wiesenküchenschelle sowie der Grauen Kratzdistel - helfen sollte. Dieses Projekt wurde im Herbst 2017 abgeschlossen und wir können von bisher gutem Erfolg für alle drei Projektpflanzen sprechen. Für zwei der drei Arten werden die Maßnahmen von Oktober 2017 bis Oktober 2022 im neuen Vorhaben „Bestandsstützende Maßnahmen für die Schwarze Wiesen-Küchenschelle und Aufrechte Waldrebe im Landkreis Meißen“ weitergeführt.

Zunächst werden bis 2019 auf sieben weiteren für die Art passenden Flächen im Landkreis Meißen vorgezogene Exemplare der Aufrechten Waldrebe ausgebracht. Die Wildpflanze (Clematis recta) steht auf der Roten Liste Sachsen 1 als vom Aussterben bedroht. Die Erfahrungen, die im Vorgängerprojekt mit ihr gesammelt werden konnten, fließen nun in den mehrstufigen Populationsstützungsprozess ein und werden weiterentwickelt.

Entnehmen - Vermehren – Ausbringen - Betreuen- Beobachten

… sind die praktischen Schritte bei der Realisierung jeder Bestandsstützung.

Vom Originalstandort wird ein für die Wildpopulation unschädlicher Anteil Samen entnommen. In der Projektgärtnerei des Umweltzentrums werden nun die Jungpflanzen herangezogen, bis sie ausreichend konkurrenzstark herangewachsen sind. Die Ausbringung der Jungpflanzen erfolgt entweder im Frühjahr oder im Herbst bei günstigen Bedingungen, beispielsweise in niederschlagsreicheren Phasen. In den folgenden Monaten erhalten die Pflanzen Hilfe – z. B. werden sie bei längeren Trockenzeiten gegossen, um ihnen das Anwachsen auf der Fläche zu erleichtern. Die Dokumentation über diesen gesamten Ablauf ist ebenfalls wesentlicher Bestandteil bestandsstützender Maßnahmen.

Sonderfall Schwarze Wiesen-Küchenschelle

Die Schwarze Wiesen-Küchenschelle (Pulsatilla pratensis ssp. nigricans) erhält eine Sonderbehandlung: Von der Unteren Naturschutzbehörde Meißen (UNB) nehmen wir jährlich im Frühjahr frisch pikierte – das heißt vereinzelte – Pflänzchen in Empfang, die sich mit dem richtigen Handling bis zum Herbst zu kräftigen Jungpflanzen entwickeln sollen. Ist das gelungen, geben wir sie dann an die UNB zurück.

Es sind erfahrungsgemäß jeweils nur wenige Exemplare, die aus dem gering vorhandenem Diasporenmaterial keimen. Aber: Mit Hilfe dieser und aller neuer Pflanzen wird sukzessive ein Bestand dieser Art im Landkreis Meißen aufgebaut, der dann Jahr um Jahr Zuwachs erhält. Gegenwärtig ist die Population schon auf etwas über einhundert Exemplare angewachsen.

Ansprechpartnerin

Silvana Eger

Telefon: 0351/4 94 35 00
Email: silvana.eger(at)uzdresden.de

Gefördert durch
Sustainable Development Goals
Nr. 15 Schutz der Landökosysteme

Ziele nachhaltiger Entwicklung

Die Ziele nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen (UN). Sie dienen der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene und gelten seit dem 1. Januar 2016 mit einer Laufzeit von 15 Jahren (bis 2030) für alle Staaten der Welt.

Nr. 15 Schutz der Landökosysteme - Life on land

Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodenverschlechterung stoppen und umkehren und den Biodiversitätsverlust stoppen