Das Erfolgsprojekt ist in der vorerst letzten Saison
…und wir beobachten das Erwachen der Natur, das Gedeihen unserer Wildpflanzen und die Unterstützung unserer Pflanzenpat*innen in der Saison 2022 mit großer Begeisterung. Die Anmeldung für die Pflanzenpatenschaften 2022 ist inzwischen abgeschlossen und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den vielen Mitstreiter*innen, die dieses Jahr wieder dabei sind. Vielen Dank dafür!
Das Bundesprogramm leben.natur.vielfalt feiert sein 10-jähriges Jubiläum und ermöglicht auch unserem U&V-Projekt in Kooperation mit dem Bundesumweltministerium, dem Bundesamt für Naturschutz und dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft zwei weitere Jahre Bestandsstützung von gefährdeten, in der Region Dresden und Meißen heimischen Wildpflanzen. Seit Beginn des Projektes haben wir auf 18 Flächen insgesamt fast 6.000 gefährdete Wildpflanzen ausgebracht. Dass diese Pflanzen eine Chance haben sich zu etablieren, verdanken wir der Pflege durch all unsere engagierten Pflanzenpat*innen. Die Erfolge der vergangenen Jahre sind uns vor allem mit Ihrer Hilfe gelungen – herzlichen Dank!
Besuchen Sie unsere Schauflächen!
Im Rahmen des Projekts wurden vielerorts Schaubeete und -flächen angelegt, auf denen man unsere Projektpflanzen in ihren unterschiedlichen Aspekten im Lauf der Jahreszeiten kennenlernen kann.
Standorte dafür sind u.a. am Deutschen Hygiene Museum Dresden, der Gemeinschaftsgarten des Stadtgärten e. V. am Alberthafen oder am Pirnaischen Platz, wobei in Letztgenanntem alte Gemüsesorten in den Hochbeeten wachsen. Schlendern Sie dort im Sommer vorbei, können Sie gern von den reifen Früchten kosten. Wohl bekomm‘s!
Besonders ist unsere mit Projektpflanzen gestaltete Wiese an der Wiener Straße. Sie wird nur zwei Mal im Jahr teilweise gemäht. So überleben Insekten, die in, an und mit den Pflanzen in der kalten Jahreszeit überwintern.
Die Wiese an der Wiener Straße bietet zu jeder Jahreszeit schöne und spannende Aspekte. Schauen Sie vorbei und entdecken Sie die Vielfalt!
Seltene, heimische Wildpflanzen im eigenen Garten und auf dem Balkon
Sind Sie neugierig auf die Natur um Sie herum? Wollen Sie seltene Pflanzen in Ihrem Garten blühen sehen? Haben Sie Lust, praktisch etwas für die Natur zu tun? Dann können Sie seit Frühjahr 2018 Pflanzenpat*in bei "Urbanität & Vielfalt" werden – auf Ihrem Balkon, in Ihrem Kleingarten, mit Ihrer Familie, mit Ihrer Schulklasse, in Ihrem Gemeinschaftsgarten.
Werden Sie Teil des einzigartigen bundesweiten Projekts, das in Berlin/Potsdam, Dresden mit dem Landkreis Meißen sowie Marburg läuft und im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert wird. Mehr Informationen zum Gesamtprojekt.
Urbanität & Vielfalt gibt es auch auf 20 broschürten Seiten! Neben Hintergründen, Projektablauf und Co. gibt es spannende Fakten zur Biodiversität und weitere Tipps für mehr Vielfalt im eigenen Garten. Die Projektbroschüre schicken wir Ihnen gern auf Anfrage zu. Alternativ steht die Broschüre hier zum Download bereit.
Unsere Gärtnerei ist Dreh- und Angelpunkt für das Anziehen der Projektpflanzen, persönliche Beratung und die Pflanzenausgabe. Foto: Gauthier Saillard
Wollen Sie mehr über das Projekt erfahren? Dann kontaktieren Sie uns. Melden Sie sich auch für unseren Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Newsletterarchiv
Patenpost [1. Dezember 2022]
Patenpost [7. November 2022]
Patenpost [30. September 2022]
Patenpost [2. September 2022]
Patenpost [1. August 2022]
Patenpost [1. Juli 2022]
Patenpost [1. Juni 2022]
Patenpost [2. Mai 2022]
Patenpost [1. April 2022]
Patenpost [1. März 2022]
Patenpost [1. Februar 2022]
Patenpost [3. Januar 2022]
Patenpost [3. Dezember 2021]
Patenpost [11. November 2021]
Patenpost [9. September 2021]
Patenpost [10. Juni 2021]
Patenpost [22. Mai 2021]
U&V-Pat*in 2021 werden! [April 2021]
Es geht weiter! 2 weitere Jahre U&V [November 2020]
(Ver-) Blühende Stadt [September 2020]
Käfer in der Gärtnerei? [August 2020]
UuV - Fotowettbewerb [Juli 2020]
Die neue UundV - Saison startet! [Juni 2020]
Im Kleinen schon Großes erreichen! [Februar 2020]