Wildvogelauffangstation - Erste Hilfe für Pechvögel

Jetzt Patenschaft verschenken

In unserer Station hat sich seit diesem Herbst einiges getan. Mit Ronja Fulsche konnten wir eine langjährig ehrenamtliche Helferin und ausgebildete Tierpflegerin für die Leitung gewinnen. Seither gibt es auf unseren Social-Media-Kanälen täglich Einblicke in die Arbeit der Station und das Feedback der Leserschaft ist rundum positiv. Überzeugen Sie sich selbst und verschenken Sie sich selbst oder einem lieben Menschen eine Patenschaft für die Wildvogelauffangstation Dresden und ihre Pflegetiere. Einfach ausfüllen: PDF "eine, deine, meine Patenschaft" und an uns schicken:

Email: vogelstation(at)uzdresden.de

Wir senden umgehend die Patenschafts-Urkunde an die im Formular angegebene Person und Adresse.

Schlag auf Schlag

Es werden zunehmend mehr Vögel in der Wildvogelauffangstation versorgt, in den letzten beiden Jahren über 2000 Wildvögel. Eine genaue Auflistung finden Sie in der rechten Kolumne. Außerdem passiert bei unseren Wildvögeln immer so viel, dass wir eine eigene Facebookseite betreiben - für alle Liebhaber*innen unserer gefiederten Freunde ein MUSS: https://www.facebook.com/Wildvogelauffangstation-Umweltzentrum-Dresden-e-V-1208149559199050/ 

Ausgelastet ist sie eigentlich immer, unsere Wildvogelauffangstation: Manchmal sind es mehr Kinder als Vögel, ein anderes Mal drückt die Sommerhitze so stark, dass der Mauerseglernachwuchs verzweifelt aus den Nestern springt, obwohl er noch nicht flügge ist, abstürzt und dank fürsorglicher Tierliebhaber in der Notfallaufnahme unserer Vogelstation auf dem Firmengelände der Stadtentwässerung Dresden GmbH Aufnahme findet. Von einem ist aber immer genug da: Das Engagement und die vielen Ideen unserer Stationsmitarbeiter*innen sind nicht nur in Umweltzentrumskreisen bekannt und geschätzt. Seit 2007 kann das Umweltzentrum diese „Notaufnahme“ betreiben, die verletzte, kranke und hilflose Wildvögel aufnimmt und mit dem Ziel der Wiederauswilderung gesund pflegt.

Umweltzentrum-DD (117 von 165).jpg
Unsere Wildvogelauffangstation - Nothilfe für die aufgefundene verletzte Wildvögel, auch für diesen kleinen Mäusebussard

Quasi „nebenbei“ werden durch ehrenamtliche Mitarbeiter*innen Nistkästen angefertigt und eingebaut, Futterhäuschen und Insektenhotels zum Verkauf angeboten und Besucher*innen, häufig Schulgruppen, durch die Anlage geführt. Kein Wunder, dass dieser Ort bei weitem die absolute Lieblingseinsatzstelle für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, Praktikant*innen, FÖJler*innen und Beschäftigte aller nur denkbarer Förderprogramme ist.

Bergung, medizinische Versorgung, Betreuung und Pflege unserer tierischen Patienten kosten jährlich ca. 85.000 Euro. Ohne private Spenden würde es uns nicht gelingen, diese Summe aufzubringen, decken die öffentlichen Mittel doch nicht einmal 50% dieser Kosten. Wir freuen uns daher über jede Zuwendung! Mit Ihrer Spende helfen Sie uns Futtermittel zu kaufen, aus dem Nest gefallene Turmfalken zu retten oder Mauerseglern mit gebrochenen Flügeln wieder das Fliegen zu lehren.


Kontoverbindung:
Umweltzentrum Dresden
IBAN: DE68 8505 0300 3120 1358 00
BIC: OSDDDE81XXX
Ostsächsische Sparkasse Dresden,
Verwendungszweck: Spende Vogelstation + Adresse
Geben Sie bei der Überweisung bitte immer Ihre Adresse an, damit wir Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung schicken können.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kontakt

Wildvogelauffangstation
Scharfenberger Straße 152

Rufnummer: 015142077174

Email: vogelstation(at)uzdresden.de

Ansprechpartnerin: Ronja Fulsche

Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 09:00-16:00 Uhr
Sa,So: 09:00-13:00 Uhr

Mit freundlicher Unterstützung durch
Sustainable Development Goals
Nr. 15 Schutz der Landökosysteme

Ziele nachhaltiger Entwicklung

Die Ziele nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen (UN). Sie dienen der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene und gelten seit dem 1. Januar 2016 mit einer Laufzeit von 15 Jahren (bis 2030) für alle Staaten der Welt.

Nr. 15 Schutz der Landökosysteme - Life on land

Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodenverschlechterung stoppen und umkehren und den Biodiversitätsverlust stoppen

BESUCHEN SIE UNS AUCH AUF FACEBOOK
LESENSWERT