Nach der Wahl ist vor der Wahl:
ClosEUp - eine Nahaufnahme der Errungenschaften der EU
EU-skeptische Haltungen nehmen auch im deutsch-tschechischen Grenzraum zu, in Sachsen vor allem im ländlichen Raum. Alles, was bisher erreicht wurde – ein gemeinsamer Binnenmarkt und Schengen-Raum etwa; die individuelle Niederlassungsfreiheit, Auslandsprogramme für Studierende und Azubis, Regionalförderungen und vieles mehr – scheint allzu selbstverständlich und kaum noch eine besondere Errungenschaft. Der Erklärungsbedarf des „europäischen Gedankens“ und der Prinzipien eines politisch, wirtschaftlich und sozial „vereinten Europas“ bleibt auch über die Europawahl 2019 hinaus weiterbestehen.
ClosEUp - Eine Nahaufnahme unseres Kontinents
Mit einer medialen „Nahaufnahme“ (engl. close up) zum Thema „Grenzüberschreiter*innen“ wollen wir uns gemeinsam mit unseren Projektpartnern - der Euroregion Elbe/Labe und dem Dobrovolnické centrum z.s. Ústí nad Labem - aktiv an der aktuellen Diskussion über die „Krise Europas“ beteiligen und ein Gegenbild entwerfen. Gezielt soll an errungene demokratische Werte erinnert und das Bewusst-sein für das Thema „offene Grenzen in der Europäische Union“ gestärkt und geschärft werden.
Mit Hilfe von deutschen und tschechischen Protagonist*innen ist ein Kurzfilm entstanden. Er zeigt, wie EU-Bürger*innen als Grenzüberschreiter*innen ihren Alltag in dem einen oder anderen Mitgliedstaat erleben: Was es bedeutet, zwischen Deutschland und Tschechien zu pendeln, oder aber längerfristig im EU-Ausland zu leben.Das Ergebnis ist ein kurzer Filmclip, der die Vorteile offener Grenzen für den freien Personen- und Wirtschaftsverkejr personalisiert vermittelt. Unsere Protagonist*innen leben die Freiheiten des offenen Schengenraums:
Anna ist Deutsche. Sie wohnt mit ihrem Freund in Ústí nad Labem und pendelt zum Studieren nach Leipzig
Karel, Tscheche, bringt die Dresdner*innen sicher von A nach B. Er ist mit seiner Familie hierher gezogen.
Till ist Landschaftsarchitekt in Dresden, Prag und Tokio und teilt sein Wissen als Professor an der Universität in Prag
Der Clip wird auf Youtube - Grenzüberschreiter und Facebook - EDIC Dresden und den entsprechenden Websites der Projektpartner sowie in Kinos im deutsch-tschechischen Raum (z.B. Pirna, Neustadt, Ebersbach, Teplice, Ústí nad Labem) und im Rahmen von weiteren öffentlichen Veranstaltungen (Deutsch-Tschechische Kulturtage) gezeigt und von einer Postkartenaktion begleitet werden.
Sie wollen den Clip auch auf Ihrer Veranstaltung zeigen? Gern! Schreiben Sie uns an - wir freuen uns über ein Foto der Veranstaltung im Nachgang