Aquamundi – Vom Wasser haben wir's gelernt...

Wasserspaß auch im neuen Schuljahr

Auch im Schuljahr 2019/2020 finden wieder spannende und erlebnisreiche Projekttage im Aquamundi Schülerlabor in Dresden, im Gymnasium Teplice und im Ecocentrum in Jablonec n.N. statt. Wollen Sie mit Ihrer Klasse dabei sein? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail. Wir finden einen passenden Termin und beraten Sie gern zu den Themen in diesem Jahr.

Aquamundi - Wasserwelten

Kunst am und mit Wasser inmitten der wunderschönen Natur des Isergebirgskamms oder Experimente im brandneuen Aquamundi-Schülerlabor in Dresden: Aquamundi ist ein deutsch-tschechisches Projekt rund um das Thema Wasser für Schülerinnen und Schüler im Alter von 7-18 Jahren. Wir hatten in den letzten Jahren viel Spaß beim Entwickeln, Ausprobieren und Verfeinern des Aquamundi-Programms. Dazu das Vergnügen, schon mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in unsere Wasserwelten einzuführen. Anmelden kann man sich auch weiterhin, ob als Schüler/in oder Lehrer/in, ob aus Deutschland oder Tschechien oder gar als Partnerschulen aus beiden Ländern! Vom Wasser haben WIR's gelernt - nun ab in den "Pool" mit EUCH!

Wasser
Die Top‐Power‐Facts

Dieses Video auf YouTube.

Wer mehr erfahren möchte, liest einfach hier weiter:

 

Umweltzentrum mit Aquamundi erstmals Leadpartner in einem EU-Umweltbildungsprojekt

Bildung für eine  nachhaltige Entwicklung, das heißt Interesse für die eigene Umwelt wecken, Wissen vermitteln und anregen, selbst umweltbewusster zu handeln. Daneben gewinnen Weltoffenheit und interkulturelle Kompetenz zunehmend an Bedeutung. Im Projekt Aquamundi können Kinder und Jugendliche aus der Tschechischen Republik und Deutschland gemeinsam Wissen rund um das Thema „Wasser“ sammeln und das andere Land und seine Kultur unmittelbar erleben. Das Projekt wurde im März 2015 offiziell beendet. Seine Inhalte können nun auch von anderen Vereinen und Institutionen nachgenutzt werden. Ausführliche Informationen dazu findet man unter www.aquamundi.eu in deutscher und tschechischer Sprache.

http://aquamundi.eu/media/filer_public/35/f6/35f690a8-f734-4629-8fbf-4a66b6b65104/flyer-aquamundi.pdf
Flyer des Aquamundi-Projekts

Die Konzeption und Durchführung grenzüberschreitender Projekte ist bereits seit 2009 fester Bestandteil der Umweltbildungsarbeit im Umweltzentrum Dresden. Mehrfach stand dabei auch Wissenswertes rund um das Thema „Wasser“ im Fokus, vor allem in der Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum im tschechischen Řehlovice, das unweit von Ústí nad Labem malerisch im nordböhmischen Hügelland eingebettet etwas oberhalb der Elbe liegt. 2013 markiert dennoch eine Zäsur in dieser deutsch-tschechischen Begegnungsgeschichte, denn seither ist das Umweltzentrum Dresden erstmals Leadpartner in einem Ziel-3-EU-Großprojekt namens Aquamundi.

versiegelung.jpg
Was bedeutet Flächenversiegelung - die Schüler lernen anhand praktischer Beispiele

Gemeinsam mit dem Gymnasium in Teplice, der Gesellschaft für das Isergebirge GmbH in Liberec und der Stadtentwässerung Dresden GmbH wurden die Aquamundi-Wasserwelten-Projekttage konzipiert und aus der Taufe gehoben.

Wasser zweisprachig

Seit Frühjahr 2013 treffen sich Schülerinnen und Schüler beider Länder und lernen sich über zwei Tage lang diesseits und jenseits der Grenze kennen, zeigen an einem Tag ihren Gästen das vertraute Umfeld und sind am anderen Tag selbst Gast im „fremden Land“, hören sich in die Sprache ihrer jeweiligen Partnerschule ein und versuchen selbst, mit ihren Englischkenntnissen Sprachbarrieren zu überwinden. Sie experimentieren und gestalten mit und rund um das Thema „Wasser“. Dabei werden Fragen verhandelt und für alle Klassenstufen und -formen zwischen 6-19 Jahren aufbereitet, die nicht nur Lehrplaninhalte in Böhmen und Sachsen sinnvoll ergänzen. Sie sind zudem in ein Umfeld eingebunden, in dem sich gut erfahren lässt, warum „Wasser“ manchmal knackt und knirscht, dann wieder rauscht oder tropft, sich in Nebel verwandelt, oder wo es in einer Stadt herkommt und wieder abfließt.

Messen, rechnen, bewerten – Kinder und Jugendliche lernen Kulturtechniken

Die Schulklassen können zwischen fünf Themenfeldern wählen. Das Themenfeld „Wasser und Landschaft“ bspw. wendet sich den Bächen, Flüssen, Seen und Meeren unserer Erde zu. Sie prägen unsere Landschaft. Was aber sind Mäander, Strudel, Wirbel und Wellen? Wasser spiegelt die Landschaft, fließt entweder frei und kraftvoll, wird aber oft auch in künstliche Wasserläufe eingezwängt und begradigt. So werden Bach, Fluss, See und Meer auch zu Symbolen für Freiheit und das Aufbegehren gegen jeglichen Zwang.

8014.jpg
Physik sollte Spaß machen! Bei Aquamundi gelingt das problemlos.

Im Themenfeld „Wasser und Leben“ vollziehen die Kinder und Jugendlichen die Wege des Wassers auf andere Art und Weise nach: Wieviel Wasser verbrauchen wir, bis das Brot auf dem Tisch liegt und das T-Shirt im Schrank? Fragen aus den Themenfeldern „Wasser und Nutzung“, „Wasserkreisläufe“ und „Wasser und seine Eigenschaften“ wiederum klingen so: Wie hat sich die Nutzung des Wassers im Laufe der Jahrhunderte geändert? So manche Heilquelle hat Städte einst reich gemacht. Was ist daraus heute geworden? Und warum muss Wasser gereinigt werden, und wie geht das? Wie gewinnen wir mit Wasser Energie? Warum schwimmt Eis auf dem Wasser? Wie zirkuliert das Wasser in einer Stadt? Was bringt uns der Golfstrom? Messen, rechnen, bewerten – das sind ebenfalls Techniken, die während der Aquamundiprojekttage vertieft werden.

Erfolgsgeheimnis: authentische Orte

Seit Januar 2014 steht das eigens für das Projekt geschaffene Aquamundi- Schülerlabor, ein neuer, hochmoderner Lern- und Experimentierort auf dem Gelände der Stadtentwässerung Dresden GmbH, speziell dafür zur Verfügung.

labor.jpg
Das Schülerlabor in Dresden

Aquamundi ist auch deshalb so spannend, weil die Orte des Projektgeschehens den Themen gemäß ausgewählt sind. MINT-Themen – also alles aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – finden im Teplicer Gymnasium und im Schülerlabor statt, während Isergebirge und das Dresdner Umweltzentrum eher die Kulisse für eine künstlerische oder gesellschaftliche Annäherung zum Thema bilden. Bis Ende 2014 lief die Hauptprojektphase. Begleitend dazu erfolgte eine Evaluation durch die Technische Universität Liberec, deren Ergebnisse in die Nachnutzungsphase ab März 2015 einfließen. Aber auch wenn dazu noch keine detaillierten Informationen vorliegen, lässt sich eines schon ganz sicher sagen: Aquamundi wird von Schülern und Lehrern gleichermaßen nicht nur angenommen, sondern ist ein voller Erfolg, in jedem Fall auf dem Gebiet der grenzüberschreitenden deutsch-tschechischen Beziehungen.

Ansprechpartner

Umweltzentrum Dresden e. V.

Telefon: 0351/4 94 35 01
E-Mail: info@aquamundi.eu
Web: www.aquamundi.eu

Projektpartner
Mit freundlicher Unterstützung durch
Flyer des Aquamundi-Projekts