Deutsche und tschechische Wasserdetektive
180 deutsche und tschechische Schüler*innen kamen im März und April 2017 ins Aquamundi Schüllabor in Dresden und nach Jablonec n.N., um im Rahmen des Kleinprojektes „Wasser und seine Eigenschaften“ mit Experimenten und künstlerischen Mitteln die Eigenschaften und die Symbolik des Wassers zu erkunden und sich kennenzulernen.
Deutsche und tschechische Schüler*innen im Aquamundi Schülerlabor in Dresden
Neben aller inhaltlicher Vermittlung im Rahmen der Lehrpläne dies- und jenseits der Grenze ist genau dieser Aspekt das "wichtigste Nebenprodukt" der Wasser-Reihe des Umweltzentrums und seiner Projektpartner: sich Kennenlernen, miteinander ins Gespräch kommen, über (Sprach-)Grenzen hinweg! Sprachanimationen unterbrechen daher während der gesamten Projekttage immer wieder den Lernstoff und gehören zu den wichtigsten und auch unter den Schüler*innen beliebtesten Parts. Auch für Lehrer*innen sind die Projekttage außerhalb des gewohnten Schulalltags spannend, lernen sie doch ihre Klasse auf eine ganz neue Art und Weise kennen und agieren. Das Interesse an weiteren deutsch-tschechischen Begegnungen ist auf beiden Seiten der Grenze jedenfalls groß!
Wir zusammen: die Schüler*innen unterschreiben auf ihren selbst gestalteten Taschen am Ende des Projekttages in Jablonec n.N.
Das Projekt wurde mit Mitteln des Kleinprojektefonds der Europäischen Union gefördert. Projektpartner waren der Verein Umweltzentrum Dresden e.V. und die Gesellschaft für das Isergebirge in Liberec.